Ausstellungen & Events
10.11.-
18.12.
2020
Ausstellung „Embrace“ und „ErSieEs“
„Embrace“ von Paule Saviano und „ErSieEs“ von Yvonne MostDie Frage nach der Definition von Geschlechtern, die Infragestellung von männlichen/weiblichen Merkmalen sowie das zunehmende Augenmerk auf Transgender spielen in unserer Gesellschaft eine immer größere Rolle. Vor diesem Hintergrund zeigt das Fotoforum Porträts von Menschen, deren Geschlecht nicht den traditionellen Kategorien „männlich“ oder „weiblich“ zugeordnet werden können.
Im Hauptraum des Fotoforums ist die Serie „Embrace“ von Paule Saviano zu sehen. Daran schließen sich im Kabinett des Forums die Porträts von Yvonne Most unter dem Titel „ErSieEs“ an.
Mehr Info zur Ausstellung Embrace und ErSieEs
Im November 2020 kann die Ausstellung unter Voranmeldung besichtigt werden. Nachrichten bitte per Email an post@fotoforumdresden.de oder über facebook. Im Dezember 2020 ist die Ausstellung vorraussichtlich wieder zu den üblichen Öffnungszeiten (Do. und Fr. 16 - 19 Uhr. Sa 14 - 18 Uhr) zu sehen.
Kamenzer Straße 19
01099 Dresden
12.09.-
21.12.
2020
„Bewegte Bilder im Forum“
Neue gemeinsame Filmreihe „BEWEGTE BILDER IM FORUM“ mit der Filmgalerie Phase IV.• Dienstag, 22. September: „War Photographer“, Christian Frei 2001
• Dienstag, 13. Oktober: „Ida“, Regie Pawel Pawlikowski 2013
Oscar für den besten nicht englischsprachigen Film
1962 - die Geschichte einer jungen polnischen Novizin, die vor dem endgültigen Gelübde zum Eintritt in einen Nonnenorden von ihren jüdischen Wurzeln erfährt und sich gemeinsam mit ihrer Tante auf die Suche begibt nach ihrem Bruder und ihren Eltern. Ein stiller großer schwarz/weiß Film erzählt in fotografischen Bildern die Geschichte polnischer Traumata.
• Dienstag, 10. November: „Blow Up“, Michelangelo Antonioni 1966
• Dienstag, 15. Dezember: „La jetée“, Chris Marker 1962
• Montag, 21. Dezember: „Fotokurzfilme zum Kurzfilmtag“
Die Türen öffnen sich jeweils um 19 Uhr, Einführung und Filmstart ist um 20 Uhr.
Kamenzer Straße 19
01099 Dresden
12.10.
2020-
22.01.
2021
Ausstellung „Botschaften“
Im Stadtarchiv Dresden ist vom 13. Oktober bis 22. Januar die Fotoausstellung „Botschaften“ von Günter Starke (Ehrenvorsitzender des Fotoforum) zu sehen. Als freischaffender Künstler ist Günter Starke unter anderem durch seine fotografische Dokumentation der Äußeren Neustadt bekannt geworden. Im 30. Jahr nach der politischen Wende gewinnen seine Bilder eine besondere Bedeutung. Gegenübergestellt wird auf ihnen die rasante Veränderung innerhalb der letzten 40 Jahre in Dresden deutlich. Dabei stehen sehr häufig Dresdner*innen im Fokus, die sich in ihrer unmittelbaren Wohn- und Arbeitssituation haben ablichten lassen.Vernissage: Montag, den 12.10.2020 um 19 Uhr
Es werden Amtsleiter Prof. Thomas Kübler zur Eröffnung; Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch mit einem Grußwort und Franziska Hanig mit Worten zu den fotografischen Arbeit reden.
Weil wegen CO19 die Platzanzahl begrenzt, sollten sich bitte alle die gern dabei sein wollen im Stadtarchiv unter stadtarchiv@dresden.de anmelden. Mehr Info: Stadtarchiv Dresden.
Heeresbäckerei
Elisabeth-Boer-Strasse 1
01099 Dresden
13.09.
2020-
31.01.
2021
Ausstellung „Polen in meinen Augen. Die Heimreise“
Als Chronisten ihrer Zeit präsentiert die Ausstellung „Polen in meinen Augen. Die Heimreise“ im Kraszewski-Museum Dresden drei polnische Fotografen und ihre Sicht auf die polnische Gesellschaft: Bogdan Konopka (geb. 1953), Misha Kominek (geb. 1971) und Katarzyna Mazur (geb. 1987). Diese drei Fotografen repräsentieren drei Generationen polnischer Fotografie. Sie eint die Verbundenheit mit ihrem Heimatland, obwohl sie ihren Lebensmittelpunkt im Ausland haben bzw. hatten. Aus dieser Perspektive spüren sie der Lebensart ihrer Landsleute nach, zugleich mit den Augen eines Fremden wie eines Einheimischen.Kuratoren: Jürgen Schmidt, Joanna Magacz.
Die Ausstellung ist von Mittwoch bis Sonntag 12 bis 17 Uhr im Kraszewski-Museum Dresden zu besichtigen.
Mehr Info zur Ausstellung „Polen in meinen Augen. Die Heimreise“
Nordstraße 28
01099 Dresden
Veranstaltungen Rückblick
11.09.-
31.10.
2020
Ausstellung „Taken“
Die Ausstellung „Taken“ zeigt eine Auswahl aus einem Fundus von mehreren tausend Fotografien, zusammengetragen auf Flohmärkten, Versteigerungen und Haushaltsauflösungen. Es sind Fotos von Menschen, von denen man oft vermuten kann, dass sie in einem Verhältnis zueinander standen. Häufig bleibt unbekannt, ob es Fotografien einer oder verschiedener Familien sind. Der restliche Hintergrund der aufgenommenen Motive bleibt für den Betrachter ebenfalls ungewiss. Es sind Aufnahmen, von denen wir im Grunde nur eines wissen: Sie wurden von irgendwem irgendwann aufgenommen.Konzept und Durchführung: Robert Ludewig, robertludewig.com
Die Ausstellung ist Do/Fr 16-19 Uhr und Sa 14-18 Uhr zu besichtigen.
Eine Vernissage wird es dieses Mal nicht geben. Stattdessen freuen wir uns, wenn wir Sie zur Finissage am 23.10. um 17 Uhr sehen.
Mehr Info zur Ausstellung „Taken“
Kamenzer Straße 19
01099 Dresden
05.09.-
30.10.
2020
Ausstellung ABOUT INK AND FACES
Die Satellitenausstellung des PORTRAITS - Hellerau Photography Award 2020 beginnt verspätet am 05. September 2020 im Atelier Starke Fotografen. Nicole Woischwill und Tim Franco zeigen ihre Arbeiten in der Ausstellung „ABOUT INK AND FACES“.Es wird keinen Eröffnungsabend geben, leider! ABER - am Samstag, den 05.09. wird Nicole Woischwill von 18 bis 20 Uhr anwesend sein und für Gespräche zur Verfügung stehen.
Mehr Info: www.starke-fotografen.com
Ausstellungsdauer: 05. September bis 30. Oktober 2020.
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr.
Ausstellungsplakat (PDF)
Louisenstraße 6
01099 Dresden
12.06.-
14.09.
2020

Ausstellung 300 Jahre Dresdner Kupferstich-Kabinett. „Sammeln in der Gegenwart“
Mit dem Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss besitzt Dresden das älteste Spezialmuseum für Kunst auf Papier im deutschsprachigen Raum. Als eines der ersten Museen überhaupt sammelt das Kupferstich-Kabinett seit 1898 auch Fotografien. Nun feiert das Museum seinen 300. Geburtstag. Die Jubiläumsausstellung gibt einen Einblick in die Sammlungsgeschichte und präsentiert in diesem Zusammenhang ausgewählte Fotografien u.a. von Edmund Kesting, Charlotte Rudolph, Hugo Erfurth, Stefan Moses, Wols, Helga Paris, Evelyn Richter, Timm Rautert und Wolfgang Tillmans. Unbedingt sehenswert!Mehr Info auf: kupferstich-kabinett.skd.museum
Ausstellungsdauer: 12. Juni bis 14. September 2020.
Residenzschloss Dresden
11.06.-
29.08.
2020
Ausstellung COME IN - LOOK OUT!
Die neue Ausstellung des FOTOFORUMS widmet sich ganz den aktuellen Fotoarbeiten, die in der Hochschule für Bildende Künste Dresden in den letzten Jahren entstanden sind. Im Gegensatz zur HGB Leipzig hat Dresden keinen fotografischen Schwerpunkt. Um so erstaunlicher ist, wie viele Dresdner Studenten*innen ganz selbstverständlich mit der Fotografie umgehen und sie in ihre Arbeiten einfließen lassen. Weit über dreissig Bewerbungen folgen dem Ausstellungsaufruf des Fotoforums, aus ihnen wurden siebzehn Positionen juriert, die eine so vielseitige wie interessante Gruppenausstellung ergeben.Gezeigt werden die Arbeiten von:
Johann Bärenklau, Martin Bertelmann, Hannah Doepke, Teresa Ellinger, Maria Katharina Franz, Mona Freudenreich, Alexander Holzenleiter, Hanne Jannasch, Leon Michel, Isabell Alexandra Meldner, Michael Merkel, Mona Pourebrahim, Pietro Sabatelli, E. Seider, Miles Sjögren, Janina Stach, Edyta Szczepanska.
Eine formale Eröffnung gibt es nicht! Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten des FOTOFORUMS Do/Fr 16-19 und Sa 14-18 Uhr zu besichtigen.
Ausstellung „COME IN - LOOK OUT!“
Kamenzer Straße 19
01099 Dresden
17.08.-
21.08.
2020
Foto-Projekt „Gorbitz – Place to be – hier bin ich gerne!“
Fotografiere deine Lieblingsplätze. 10–14 Jahre.Mit Birgit Ittershagen-Hammer und Thomas Bachler.
Eine Sommerferienwoche lang dreht sich alles um die Fotografie. Und natürlich um Euch, Eure Sichtweisen und Eure Lieblingsplätze in Gorbitz! Der Ringpark, die Freitreppe oder der heimische Balkon – wir erkunden alle möglichen und unmöglichen Orte im Viertel. Dafür stellen wir Digitalkameras zur Verfügung und erläutern noch ganz nebenbei, wie man tolle Fotos macht und wie so ein Apparat überhaupt funktioniert. Jeder Tag bringt Neues, natürlich zeigen wir euch auch, wie ihr mit dem Handy absolut coole Bilder macht. Die schönsten Ergebnisse werden im Club Passage ausgestellt!
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden e.V., dem JugendKunstschul-Standort CLUB PASSAGE und den Technischen Sammlungen Dresden im Rahmen des Förderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Gebühr: kostenfrei. Kameras werden gestellt
Mittagsversorgung erfolgt kostenfrei.
Termine: Mo 17.08. bis Fr 21.08.2020, jeweils 10 bis 16 Uhr.
Foto-Projekt Plakat (PDF)
Leutewitzer Ring 5
01169 Dresden
bis
15.07.
2020
Dresdner Philharmonie International. Porträtfotos musikalischer Gäste von Frank Höhler.
2020 feiert die Dresdner Philharmonie ihr 150-jähriges Bestehen. Frank Höhler (Mitglied des Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden) hat zwischen 1988 und 2010 internationale Stars in fotografischen Porträts festgehalten, die in den Konzerten der Dresdner Philharmonie auftraten. Ab März 2020 präsentiert das Stadtmuseum Dresden in einer Sonderausstellung diese Arbeiten.Ausstellungsdauer: 14.03. bis 15.07.2020. Mehr Info auf: www.stmd.de/vorschau
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
bis
05.07.
2020
Finalistenausstellung PORTRAITS – HELLERAU Photography Award
Zum Thema „DIGNITY“ (Würde) haben hunderte Fotografen aus 34 Ländern Beiträge eingereicht. Die Ausstellung zeigt die Werke der 27 Finalisten aus 13 Ländern:Raul Ariano – Tom Atwood – Aram Balakjian – Lionel Briot – Danilo Garcia Di Meo – Rory Doyle – Natalia Ershova – Tim Franco – Milan Gies – Andy Happel – Mohammad Rakibul Hasan – Paulina Hildesheim – JT – Carla Kogelman – Ingar Krauss – Rosa Mariniello – Yvonne Most – Jana Sophia Nolle – Ingmar Björn Nolting – Mykhaylo Palinchak – Simon Schwyzer – Andrea Signori – Jeffrey Stockbridge – Mirja Maria Thiel – Ada Trillo – Sebastian Wells – Agata Wieczorek.
Flyer (PDF). Mehr Info: www.portraits-hellerau.com. Ausstellungsdauer: Wiedereröffnung ab 5. Mai bis 5. Juli 2020.
Junghansstraße 1-3
01277 Dresden
bis
07.07.
2020
Ausstellung „Polish Summer“ - Tomasz Lewandowski
In den vergangenen drei Jahren bereiste Tomasz Lewandowski (Mitglied des Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden) sein Geburtsland und unterzog es einer ästhetischen Analyse. Er richtete die Kamera auf Orte des Alltags und des Konsums ebenso, wie auf historisch und politisch aufgeladene Objekte. Auf diese Weise vermittelt er eine Vorstellung von Mentalitäten, gesellschaftlichen Umbrüchen und nationalem Selbstverständnis. Die 34 Fotografien aus den Jahren 2017 bis 2019 zeichnen ein spannungsreiches Bild von Polen...Mehr Info: pressemitteilungen.pr.uni-halle.de
Ausstellungsdauer: 05.03. bis 07.07.2020.
Löwengebäude
Universitätsplatz 11
06108 Halle
bis
20.06.
2020
Ausstellung MOOR – Geschützte Erde
Rita Geißler, Dorothee Kubandner, Ines Margret Lenke, Gabriele Seitz.Galerierundgang am Freitag, den 19.06.2020, 17 - 21 Uhr. Die Künstlerinnen freuen sich während dieser Zeit auf Gespräche.
Mehr Info auf: www.sezession89.com
Prießnitzstraße 43
01099 Dresden
bis
23.05.
2020
Ausstellung Carla Kogelman „Ich bin Waldviertel“
Wir freuen uns als zweite Ausstellung in unseren neuen Räumen einen Satelliten des PORTRAITS Hellerau Photography Award zeigen zu können. Die holländische Fotografin Carla Kogelman gewann mit der gezeigten Serie „Ich bin Waldviertel“ den World Press Photo Award 2018!Ausstellungsdauer: 04.03. bis 23.05.2020. Carla Kogelman auf wepresent by wetransfer
Kamenzer Straße 19
01099 Dresden
bis
23.05.
2020
Photo Book Dummy Award
Dieser Preis gehört bestimmt zu den interessantesten Fotopreisen in Europa. Gezeigt wird die shortlist der Ausschreibung 2019! 53 ausgewählte Fotobuchentwürfe, alle soweit ausgearbeitet, dass sie im Prinzip druckreif sind. Natürlich können alle dummies in die Hand genommen und angesehen werden. Mit dieser Präsentation wird die Ausstellung von Carla Kogelman um ein echtes highlight ergänzt. Die Bücher werden bis zum 23.05. zu den üblichen Öffnungszeiten des Fotoforums gezeigt.Mehr Info: fotobookfestival.org




Kamenzer Straße 19
01099 Dresden
bis
26.05.
2020
Jasper Kettner + Ibrahim Arslan „Die Angehörigen“
Satellitenausstellung innerhalb des PORTRAITS - Hellerau Photography Award 2020. Ausstellungsdauer: 14.03. bis 26.05.2020. www.bautzner69.deBautzner Str. 69
01099 Dresden
bis
30.05.
2020
Ausstellung „MUSIK: Straßenecke – Konzertsaal“. Matthias Creutziger und Roland Nagel
Matthias Creutziger: „Wie kaum einem Anderen gelingt es ihm, den schöpferischen Vorgang des Musizierens einzufangen und zugleich die Wesensarten und Eigenheiten des Musikers zu respektieren. Seine thematische Vorliebe für Jazz-Innovationen ist legendär.„Roland Nagel (Mitglied des Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden): „Die Fotos wurden von 2004 bis 2018 in Europa, Nordamerika und Südafrika in großen und kleinen Städten und auch in einem Dorf an der Ostsee aufgenommen. Manchmal erkennt man den Ort; häufig auch nicht. Aber dann ist dieser auch völlig unwichtig und nur das Bild ist von Bedeutung.„
Ausstellungsdauer: 21.03. bis 30.05.2020.
Mehr Info auf: www.galerie-felix.de
Pillnitzer Landstraße 7
01326 Dresden
bis
27.03.
2020
Ausstellung „Yvonne Most, Heimat - Domizna - Domovina“
Yvonne Most untersucht in ihrem fotografischen Werk das Phänomen des Verlustes einer Heimat. Ihre visuelle Analyse führt sie in Deutschland und in der unmittelbaren Nachbarschaft, in Tschechien durch. Für ihre Serien fotografiert sie Menschen, die aus dieser mitteleuropäischen Region stammen und zeigt bekannte Landschaften. Trotzdem - oder gerade deshalb - ist sie in der Lage, das in letzter Zeit akute Problem der ungewollten Migration und ihre Folgen für die Gesellschaft dem Publikum auf subtile und greifbare Weise zu vermitteln.Mehr Info: galerie-raskolnikow.de. Ausstellungsdauer: 22.02. bis 27.03.2020.
Böhmische Straße 34
01099 Dresden
bis
27.03.
2020
Ausstellung „Akt 2020“
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden e.V. und PORTRAITS - Hellerau Photography Award.Im Projektraum: NAKED Satellit von PORTRAITS - Hellerau Photography Award: Charlotte Ernst, Johanna Ruebel Im Lichthof: Kirsten Mann, Matthias Naumann, Steffen Drache, u.A. parablau.com
Ausstellung: 28.02. - 27.03.2020.
Eisenbahnstr. 1
01097 Dresden
bis
29.03.
2020
Residenzpreisausstellung - PORTRAITS – HELLERAU Photography Award
Der internationale Wettbewerb „PORTRAITS-HELLERAU photography award“ zeigt Arbeiten von Mary Gelman, Residenzpreisträgerin 2019 und der neuen Residenzpreisträger*in 2020. Flyer (PDF)Mehr Info: www.portraits-hellerau.com. Ausstellungsdauer: 21.02. bis 29.03.2020.
Karl-Liebknecht-Str. 56
01109 Dresden
bis
30.03.
2020
Joanna Vortmann „Heimat - Identität“
Die Fotografin Joanna Vortmann beschäftigt sich mit dem Thema „Heimat - Identität“ und wir freuen uns, dass sie am Freitag zur Eröffnung anwesend sein wird.Eröffnung: Dr. Joachim Klose, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. für den Freitstaat Sachsen Musik: Michael Otte/Gitarre, Max Ender/Saxophon. Eine Satellitenausstellung des PORTRAITS Hellerau Photography Award.
Mehr Info: www.portraits-hellerau/satelliten. Ausstellungsdauer: 22.02. bis 30.03.2020.
Holzhofgasse 29
01099 Dresden
bis
13.04.
2020
Tom Atwood - „KINGS & QUEENS IN THEIR CASTLES“
Ausstellungsdauer: 22.02. bis 13.04.2020. Mehr Info: www.museanum.netPrießnitzstraße 39
01099 Dresden
bis
17.04.
2020
Raul Ariano - „CHINA IN/OUT“
Ein Psychogramm, gebannt als Porträt, das uns vom Leben erzählt: Das macht Raul Arianos Bilder aus. Der Fotograf hat seiner italienischen Heimat den Rücken gekehrt und lebt seit 2011 in Asien. Dort fängt er die kulturellen Besonderheiten eines Kontinents im Wandel ein. Als Finalist von PORTRAITS, dem Hellerau Photography Award 2020, zeigt er bei Oberüber Karger zwei Serien seiner Arbeit in China: den Druck, der auf nicht-heterosexuellen Menschen lastet – und die Entwicklung der Megacities. Ausstellungsdauer: 22.02. bis 17.04.2020.Devrientstraße 11
01067 Dresden
06.03.
2020
Thomas Bachler - PHOTOSHOOTING
Fotoaktion und Ausstellung.Thomas Bachler (Mitglied des Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden) schießt Portraitfotos mit Lochkamera und Pistole. Die Fotos werden vor Ort fertiggestellt. Jede portraitierte Person erhält einen signierten Abzug geschenkt. Der Ablauf des PHOTOSHOOTINGS wird am Eröffnungsabend (06.03.) organisiert. Aktion PHOTOSHOOTING: Sa, 7. März und So, 8. März von 11 bis 18 Uhr.
Ausstellungsdauer: 07.03. bis 18.04.2020. Mehr Info: www.junge-kunst-trier.de
Galerie Junge Kunst
Karl-Marx-Str. 90
54290 Trier
21. Fotografischer SALON
im FOTOFORUM - 5. Februar 2020
Salon mit Agnes Matthias (Dr. phil. / Kunstgeschichte).
An diesem Abend besprach die Kunstwissenschaftlerin die Arbeiten der aktuellen Ausstellung mit den beteiligten Fotografen*innen.
Volles Haus im FOTOFORUM. Danke an die feine Moderation von Frau Dr. Agnes Matthias! Fotografen und Besucher in regem Gedankenaustausch. So wollen wirs haben!
Info zur Ausstellung


Vernissage zur Ausstellung FORUM und FREUNDE
im FOTOFORUM - 18. Januar 2020
Eröffnung der Gruppenausstellung FORUM und FREUNDE im neuen Galerieraum.
Am Samstag, dem 18.01.2020 eröffneten wir in der Kamenzer Straße 19 unsere eigene Galerie. Diese wird kurz FOTOFORUM genannt und soll nicht nur ein Ort für Ausstellungen sein, sondern sich zu einem Begegnungspunkt für fotointeressierte Menschen entwickeln. Der Aufbau einer eigenen Bibliothek, der Verkauf von Fotoeditionen, Vorträge und Diskussionen zu medialen Themen werden genauso Programm sein wie interessante fotografische Arbeiten nach Dresden zu holen, um sie in der Galerie zu zeigen.
Bei „FORUM und FREUNDE“ wird die Idee, sich selbst vorzustellen, durch einen zweiten Part auf spannende Weise ergänzt. Jedes Forummitglied bringt Fotoarbeiten eines „Freundes“, der nicht zum Forum gehört, mit in die Gruppenausstellung, so dass eine außerordentlich vielseitige Exposition entstehen kann.
Es war ein toller Abend mit mehr als 200 Gästen!
Info zur Ausstellung
Ausstellungsdauer: 20.01. - 15.02.2020.
Geöffnet: Do. und Fr. 16.00 - 19.00 Uhr. Sa 14.00 - 18.00 Uhr.
Artikel über das Fotoforum in der DNN 19.01.2020. © DNN



Zweite Dresdner Fotoauktion
im Kunsthaus Raskolnikow - 7. Dezember 2019
Nach der erfolgreichen ersten Auktion 2015 fand am 7.12.2019 die Zweite Dresdner Foto-Auktion statt.
Die Bilder zur Auktion waren vom 26. November bis 7. Dezember im Kunsthaus Raskolnikow zu sehen.
Initiator der Versteigerung ist das FORUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE FOTOGRAFIE DRESDEN. Ein Teil des Erlöses ging zugunsten des Forums.
Die technische Vorstellung der angebotenen Arbeiten übernahm Thomas Bachler, als Auktionator konnten wir Thomas Kübler (Stadtarchiv) gewinnen.
Katalog zur Auktion
Info zur Ausstellung









20. Fotografischer SALON
zur Ausstellung „Inside Iran“ - 21. November 2019
Das Fotoforum Dresden lud zum Salon mit Podiumsdiskussion ein. Über 60 Interessierte nahmen teil.
Mit der islamischen Revolution im Jahr 1979 wurde der Iran ein Gottesstaat. Dieser Staat polarisiert, im Land selbst wie in der ihn umgebenden Welt. Der Alltag der rund 80 Millionen Iraner wird rigide überwacht, Widersacher werden mundtot gemacht. Über die tatsächlichen gesellschaftlichen Verhältnisse im Iran dringen daher kaum Informationen – und noch weniger Bilder – nach außen. Journalisten und Künstler, darunter ganz besonders auch Fotografen, stehen unter ständigem Druck der Behörden. Umso erstaunlicher ist es, dass es im Iran trotz aller Einschränkungen eine lebendige Fotoszene gibt.
Das Forum für zeitgenössische Fotografie und die Galerie Raskolnikow freuten sich sehr, in Zusammenarbeit mit dem Fotohof Salzburg eine Auswahl aktueller Arbeiten in Dresden zeigen zu können.
Info zur Ausstellung
Ausstellungs-Katalog
Die Ausstellung und der gleichzeitig erschienene Katalog wurden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und aus dem Städtepartnerschaftsfonds der Landeshauptstadt Dresden.
Videoaufzeichnung vom Salon









19. Fotografischer SALON
mit Mary Gelman im Festspielhaus Hellerau - 21. September 2019
Die Artist-in-Residence-Preisträgerin des Hellerau-Portrait-Awards stellte, unter anderem, ihr Projekt "Acts of Acceptance of the Body" vor.
Mary Gelman ist Dokumentarfotografin und Soziologin aus St. Petersburg. Sie war Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe, u.a. erhielt sie den Leica Oskar Barnack Award, Istanbul Photo Award, den 2. Platz beim Andrei Stenin International Photo Contest und den Artist-in-Residenz Preis beim Portraits – HELLERAU Photography Award 2019.
Während ihres Aufenthaltes in Hellerau arbeitete Mary Gelman an einem neuen Projekt "Acts of Acceptance of the Body", für das sie Fotos von Frauen, Paaren und Familien in Moskau und St. Petersburg gemacht habe, die wegen ihres Gewichts durch verschiedene Strukturen und von verschiedenen Gruppen in Russland diskriminiert werden.
Dafür hat sie mit verschiedenen Frauen sehr persönliche Gespräche aufgenommen, bei denen sie Mary Gelman Aktivitäten zeigten, die ihnen geholfen haben, Harmonie mit ihrem Körper zu fühlen und aus dem Kreislauf der empfundenen Scham für ihren Körper auszubrechen.
Moderation: Thomas Bachler. Veranstaltungssprache: Englisch.
Der SALON des FORUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE FOTOGRAFIE DRESDEN e.V. ist eine Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste.



18. Fotografischer SALON
Wie gehts Brüder - 20. August 2019
Olaf Kittel (Text) und Matthias Schumann (Fotografie) stellten im Salon Ihre Reisen durch die ehemaligen "Bruderländer" vor.
Im Kongressaal der Sächsischen Zeitung, Ostra-Allee 20, Dresden
Fotografisches Thema war dabei das Zusammenwirken von Bild und Text. Große Bildstrecken, wie sie Zeitungen wie LIFE oder TIME hervorragend publizierten sind heute die Ausnahme. Der Fotografische Salon war eine offene Gesprächsform, leicht moderiert.
Wie geht's Brüder sächsische.de


Die CrossMedia Tour im Sommer 2019
Ein Kurs veranstaltet vom Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden.
22.07.2019 - 24.07.2019. (jeweils 10-13 Uhr)
Medienkulturzentrum Dresden, Schandauer Str. 64. 01277 Dresden
Bewegte Bilder.
Fang mit der Fotokamera lebhafte Bewegungen ein und experimentiere mit der Dynamik deiner Bilder. Denn: Fotografie kann nicht nur den Moment festhalten. Du kannst auch bewusst Bewegung ins Bild bringen. Wie das geht erfährst du in diesem Kurs. Anschließend kannst du mit deiner Kamera selbst experimentieren.
www.crossmediatour.de/programm-2019/bewegte-bilder.
Kostenfreie Medienworkshops für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 25 Jahren.
Die CrossMedia Tour startete in die Sommerferien. Im Juli und August 2019 konnten sich Dresdner Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 25 Jahren als Medienproduzent*innen ausprobieren. Das Workshop-Programm umfasste im Sommer neben Neuheiten im Bereich Fotografie mit "Bewegte Bilder" und "Netzduell" auch wieder beliebte Klassiker wie Trickfilmproduktion und Gamedesign und Angebote in der Programmierung.
Das Komplette Programm: www.crossmediatour.de/programm-2019

17. Fotografischer SALON
Der Akt in der zeitgenössischen Fotografie - 05. April 2019
Salon begleitend zur Ausstellung „Der Akt in der zeitgenössischen Fotografie” in der Blauen Fabrik.
Eine Ausstellung des Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden in Kooperation mit parablau, PORTRAITS Hellerau Photography Award und dem Portal strkng.com.
Das Genre Aktfotografie ist in Bewegung und das Fotoforum stellt sich die Frage: Was zeichnet zeitgenössische Aktfotografie 2019 aus. Hierzu entstand der Kontakt zum STRiKiNG Portal, welches mit seinem ganz spezifischen Bewertungsverfahren zur Diskussion beiträgt.
Die vier Präsentatoren Janett Noack, Matthias Schneege sowie unsere Mitglieder Martin Morgenstern von Portraits Hellerau und Georg Knobloch haben am 07.03. ihre Favoriten gewählt und haben diese Wahl zum Eröffnungssalon begründet.
In der Ausstellung wurden Arbeiten folgende Künstler gezeigt:
- Janett Noack präsentiert Edyta Szczepanska aus Dresden.
- Georg Knobloch zeigt Bilder von Romey Butow aus Leipzig.
- Martin Morgenstern hat Anna Försterling aus dem Dresdner Umland gewählt.
- Matthias Schneege bringt Arbeiten der Bremerin Astrid Susanna Schulz mit zur Dresdner Schau.
Das FORUM ludt zum Fotografischen SALON am 05. April 2019 um 19:00 Uhr in die Blaue Fabrik Dresden ein.
Info zur Ausstellung: Der Akt in der zeitgenössischen Fotografie

16. Fotografischer SALON
POLISH SUMMER - 30. November 2018, 19:30 Uhr
mit Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Für die Serie "Polish Summer" reiste Tomasz Lewandowski durch ganz Polen. Seine Fotografien, von kurzen Texten begleitet, zeigen einerseits Szenen aus dem Alltag, anderseits politisch und historisch relevante Orte und Objekte im Polen der Gegenwart. Weil er sowohl in Polen als auch in Deutschland zu Hause ist, betrachtet Tomasz Lewandowski seine Heimat aus einer ganz eigenen Perspektive. Er sieht sein Heimatland gleichermaßen durch die Augen eines Fremden wie eines Einheimischen.
Das FORUM lädt zum Fotografischen SALON am 30. November 2018 um 19:30 Uhr in das Kunsthaus Raskolnikow Dresden ein.
Info zur Ausstellung: Polish Summer

15. Fotografischer SALON
Der Photobook Dummy Award in Dresden - 13. November 2018
Zum zehnten Mal wurde dieses Jahr der international beachtete Preis für das beste Fotobuch-Modell ausgelobt
Der Macher des Dummy Awards, Herr Dieter Neubert, war am 13.11.2018 in der Bibliothek präsent, um die Idee, die Geschichte und ausgewählte Bücher dieses so ungewöhnlichen wie interessanten Fotopreises vorzustellen.
Salon mit Dieter Neubert:
13.11. 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek /Kulturpalast, Schloßstraße 2, 01067 Dresden.
Mehr Infos über den Dummy Award

Mit Licht zum Bild
Unser Beitrag zum Medienfestival 2018 - 10. und 11. Oktober 2018
Erzähle uns deine Foto-Geschichte!
Experimentiere mit Licht und zeichne uns dein Selbstporträt.
Mehr Infos zum MEDIENFESTIVAL: www.mb21.de/festival_festival.html
Video von der Veranstaltung (Videograf: Steffen Lipski) auf Youtube:



14. Fotografischer SALON
Die Macht der Bilder - 9. Oktober 2018
Wie politisch kann Fotografie sein?
Es wurde auf dem Podium und mit den Besuchern diskutiert. Dazu wurden Einzelbilder und Serien der Arbeit beider Fotografen aus 60! Jahren Fotojournalismus gezeigt. An Hand dieser Bilder sprachen die Fotografen über ihre Bilder und ihre Arbeit.
Auf dem Podium:
Thomas Hoepker - MAGNUM/New York
Christine Kruchen - Studiomanagerin von Thomas Hoepker, New York
Jordis Antonia Schlösser - OSTKREUZ, Berlin
Moderation: Harald Hauswald, Berlin
Zur Diskussion auf dem Podium und mit den Besuchern standen die aktuellen Fragen:
- Welche Macht haben Fotografien im politischen Diskurs heute?
- Welche Rolle spielt Bildbearbeitung?
- Wie hat sich die Arbeit von Fotografen von den Hochzeiten der großen Zeitschriften (Zeit von Hoepker) zu heute (Zeit von Schlösser) verändert, Auftrag vs. freie Arbeit
- Können heute noch Bilderikonen entstehen? Und wenn ja, wie?
- Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung und Rezeption fotografischer Arbeiten
Begleitende Ausstellungen mit Fotografien von Thomas Hoepker:
"Heartland" - Atelier Starke, Louisenstr. 6, 01099 Dresden.
"Im gelobten Land" - Diakonissenkrankenhaus, Holzhofgasse 29, 01099 Dresden.



13. Fotografischer SALON
QUER DURCH - 18. April 2018
Deutschland zu Fuß von West nach Ost
Die Durchquerung Deutschlands zu Fuß war seine bislang längste Wanderung. Eine Wanderung im 25. Jahr der Wiedervereinigung auf der Suche nach Antworten auf die Frage: «Wie leben die Deutschen?»
Gebhardt hat sich aufgemacht, um mit eigenen Augen und Ohren zu erkunden, wie sich der Alltag in Deutschland konkret abspielt. Übernachtet hat er bei denen, die ihm über den Weg liefen; im Gästezimmer, im Wohnwagen oder in einer Jagdhütte.
«Quer durch» ist ein Fotoband jenseits aller Klischees: Roadmovie, Sozial-reportage, Kunstwerk und großes menschliches Dokument in einem.
Das FORUM lud zum Fotografischen SALON am 18. April 2018 um 19:00 Uhr in die Stadtbibliothek im Kulturpalast Dresden ein.

12. Fotografischer SALON
WER BIST DU - WHO ARE YOU? - 25. März 2018
Die Welt fotografisch erschließen.
Agnes Matthias gab einen Einblick in die historischen Bestände, die nicht nur vom vermeintlich „Fremden” erzählen, sondern auch Aufschluss geben über diejenigen, die hinter der Kamera standen.
Wir trafen uns am 25. März 2018 um 15:00 Uhr im Japanischen Palais, Dresden.

11. Fotografischer SALON
Recht an (öffentlichen) Porträts - 12. März 2018
Das Recht des Fotografen ist in Bewegung
Der Raum des SALONS wurde mit Bedacht gewählt. So konnten vor dem SALON die aktuellen PORTRAITS Hellerau (Eröffnung am 08.02.) besichtigt werden.
Wir haben Herrn Rechtsanwalt Tobias Sommer LL.M., Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht aus Berlin eingeladen, am Beispiel aktueller Fälle die heutige Rechtssituation zu erklären.
Nachwort von Günter Starke:
Gruß und Dank an die Ausrichter des SALONS, Georg Knobloch und den Hausherrn der Portraits-Ausstellung Martin Morgenstern für einen gelungenen Abend des FORUMs.
Die Ausführungen von Herrn RA Sommer waren wichtig für viele Fotografen und zeigten deutlich auf, wie verzahnt die diversen (eigentlich zu beachtenden) Rechte sind und wieviel Fallstricke lauern. Bevor alle Anwesenden an den tausend Fallen verzweifelten, kam auch der beruhigende Hinweis, dass mit gesundem Menschenverstand, Mitmenschlichkeit und gegenseitiger Achtung viele Probleme gar nicht erst entstehen.
Dies in dieser zerissenen Zeit zu betonen machte die Ausführungen unseres Redners besonders wertvoll. Und nicht nur für Fotografen. Fazit: ein denkwürdiger Abend (d.h. des Denkens würdig !)




10. Fotografischer SALON
in der Ausstellung Junge Fotografie Heute - 30. September 2017
Teilnahme am DCA-Galerie-Rundgang




9. Fotografischer SALON
Sonne auf Papier. Kunst Experiment Fotografie - 26. Februar 2017
Führung durch die Ausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden
Die Ausstellung widmete sich ganz den sogenannten experimentellen Fototechniken. Sie wurde, in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie Nordhorn, maßgeblich von Thomas Bachler zusammengestellt.
Über die Ausstellung: "Das Zusammenspiel von Licht und Chemie ist das Grundthema dieser in Kooperation mit der Städtischen Galerie Nordhorn erarbeiteten Ausstellung. Zehn Künstler der Gegenwart werden mit Werken präsentiert, die in jeweils spezifischer Form analoge fotografische Prozesse sowie Materialien integrieren. Im digitalen Zeitalter wird das experimentelle Potential früherer Verfahren neu befragt, am historischen Kern des Lichtbildes geforscht. Der Blick zurück gerät zum Blick nach vorn - durch die Alchimistenküche hin zum Art & Science Lab. Es erscheint ein Katalog."
Beteiligte Künstler: Matthew Brandt, Ernst Caramelle, Sunah Choi, Helen Feifel, Sabine Grosse, Jan Kratochvil, Jochen Lempert, Edgar Lissel, Allison Rossiter, Marie-Luise Rief

8. Fotografischer SALON
Im Gespräch Hannes Wanderer - 8. Dezember 2016
Hannes Wanderer: Fotograf und Herrausgeber von Pepperoni Books
Hannes Wanderer (*1958) wächst in der Druckerei seiner Eltern mit Bildern und Texten, Druckmaschinen und verschiedenen Satztechniken auf. Er fotografiert und lernt in Bielefeld das Handwerk des Reprofotografen. Nach der Arbeit in einem Pariser Verlag und später als Krankenpfleger, Lagerarbeiter und auch immer wieder als Druckvorstufenexperte gründet er in Berlin die "Peperoni" Werbeagentur. 2004 entsteht der Verlag "Peperoni Books" und 2009 bezieht Hannes das Office mit Store und Showroom "25books".
www.hanneswanderer.de
Gleichzeitig war die Ausstellung "Die Selbständigen" mit Fotografien von Christine Starke über selbständige Frauen in der Dresdener Neustadt zu sehen.

7. Fotografischer SALON
Die Werkausstellung »SILBER« von Günter Starke - 6. Juli 2016, 18 Uhr
Führung und Signierstunde
Sein neues Buch »OFFENE TÜREN« (Mitteldeutscher Verlag) wurde, gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Lindner, vorgestellt. Katalog und Buch konnten vor Ort erworben und signiert werden.


6. Fotografischer SALON
Gespräch mit dem FOTOHOF Salzburg - 26. Mai 2016, 19 Uhr
... zum Abschluß der Andrew Phelps Ausstellung
Der FOTOHOF Salzburg verfolgt seit ca 35 Jahren ähnliche Ziele wie das Dresdner FORUM und kann uns Anregungen für die Belebung der zeitgenössischen Fotografie in Dresden geben.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Städtepartnerschaft Dresden/ Salzburg statt und wurde vom Kulturamt Dresden unterstützt.
Kunsthaus Raskolnikow, Böhmische Straße 34, 01099 Dresden
Info zur Ausstellung Andrew Phelps



5. Fotografischer SALON
Portraits - Hellerau Photography Award - 14. März 2016 - 19 Uhr
Europäisches Zentrum der Künste, Festspielhaus Hellerau, Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden
Wir freuen uns über die rege Teilnahme und bedanken uns für den Blick "hinter die Kulissen".








Künstlermesse Dresden - 8.- 10. Januar 2016
Das Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden stellt sich vor
Durch die freundliche Einladung des Künstlerbundes Dresden einen eigenen Raum zu bespielen, haben wir unseren ersten Auftritt bei der Dresdner Künstlermesse 2016 im Saal Rotterdam.
Neben einem "runden Tisch" zum Austausch der mit uns kooperierenden Instititionen und Vereinen, zeigen wir auch unser eigenes zeitgenössisches Schaffen.












4. Fotografischer Salon - September 2015
Im Gespräch mit Helga Paris


Helga Paris hatte 1978 ihre erste Personalausstellung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
Mitte der 1980er Jahre dokumentierte sie den baulichen Verfall der Innenstadt von Halle. Die für 1986 geplante Ausstellung „Häuser und Gesichter. Halle 1983–1985“ in der Galerie Marktschlößchen in Halle wurde wenige Tage vor der Eröffnung abgesagt, da ihre Bilder zu offensichtlich die verfehlte Wohnungspolitik in Halle zeigten. Ein Katalog und Ausstellungsplakate waren bereits gedruckt.
Seit 1996 ist Helga Paris Mitglied der Akademie der Künste (Berlin). 2003 erlangte ihre Ausstellung der 12teiligen Folge „Selbstbildnisse 1981–1988“ im Rahmen der Ausstellung „Kunst in der DDR“ in der Neuen Nationalgalerie Berlin große Aufmerksamkeit.“ (Quelle: Wikipedia)
3. Fotografischer Salon - Juni 2015
Drei Fotografen - Drei Handschriften
Führung durch die Ausstellung "Auge des Arbeiters" - Mai 2015
Wolfgang Hesse (Kurator der Ausstellung) für Forummitglieder durch die Ausstellung "Auge des Arbeiters" im Stadtmuseum Dresden


2. Fotografischer Salon - März 2015
PD Dr.-Ing. Klaus Mauersberger stellt die fotografischen Sammlungen in der Kustodie der TU Dresden vor

