Zweite Dresdner Fotoauktion
07.12.2019 - 19 Uhr
Kunsthaus Raskolnikow
Böhmische Straße 34
01099 Dresden

Nach der erfolgreichen ersten Auktion 2015 findet am 7. Dezember 2019 die Zweite Dresdner Foto-Auktion statt.
62 Bilder von 26 Fotografen/Fotografinnen werden zum ersteigern angeboten und sind im Kunsthaus Raskolnikow vom 26. November bis 7. Dezember zu sehen.
Initiator der Versteigerung ist das FORUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE FOTOGRAFIE DRESDEN. Ein Teil des Erlöses geht zugunsten des Forums.
Die technische Vorstellung der angebotenen Arbeiten übernimmt Thomas Bachler, als Auktionator konnten wir Thomas Kübler (Stadtarchiv) gewinnen.
Katalog zur Auktion
Info zur Ausstellung
Mitbieten per Email
Wer nicht persönlich zur Auktion anwesend sein kann, aber dennoch ein Gebot abgeben möchte, kann dies per Email tun.
Die Gebote für die Auktion können bis zum 04.12.2019, 18 Uhr abgegeben werden.
Später eintreffende Emails können nicht mehr berücksichtigt werden!
Bitte Bildnummer und Gebot angeben, Adresse nicht vergessen.
Die Angaben werden dann anonymisiert, nach dem Zuschlag eröffnet und nach der Höhe + oder – bewertet.
Ihr Ergebnis und die Abhol- und Bezahlmodi werden Ihnen mitgeteilt.
Email: post@fotoforumdresden.de
Die Auktion findet am 7.12. um 19 Uhr im Kunsthaus Raskolnikow statt. Die Bilder zur Auktion sind vom 26.11. bis 7.12. dort zu sehen. Geöffnet Mi - Fr: 15 - 18 Uhr, Sa: 11 - 14 Uhr.
Veranstaltungen Rückblick
20. Fotografischer SALON
zur Ausstellung „Inside Iran“ - 21. November 2019
Das Fotoforum Dresden lud zum Salon mit Podiumsdiskussion ein. Über 60 Interessierte nahmen teil.
Mit der islamischen Revolution im Jahr 1979 wurde der Iran ein Gottesstaat. Dieser Staat polarisiert, im Land selbst wie in der ihn umgebenden Welt. Der Alltag der rund 80 Millionen Iraner wird rigide überwacht, Widersacher werden mundtot gemacht. Über die tatsächlichen gesellschaftlichen Verhältnisse im Iran dringen daher kaum Informationen – und noch weniger Bilder – nach außen. Journalisten und Künstler, darunter ganz besonders auch Fotografen, stehen unter ständigem Druck der Behörden. Umso erstaunlicher ist es, dass es im Iran trotz aller Einschränkungen eine lebendige Fotoszene gibt.
Das Forum für zeitgenössische Fotografie und die Galerie Raskolnikow freuten sich sehr, in Zusammenarbeit mit dem Fotohof Salzburg eine Auswahl aktueller Arbeiten in Dresden zeigen zu können.
Info zur Ausstellung
Ausstellungs-Katalog
Die Ausstellung und der gleichzeitig erschienene Katalog wurden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und aus dem Städtepartnerschaftsfonds der Landeshauptstadt Dresden.
Videoaufzeichnung vom Salon









19. Fotografischer SALON
mit Mary Gelman im Festspielhaus Hellerau - 21. September 2019
Die Artist-in-Residence-Preisträgerin des Hellerau-Portrait-Awards stellte, unter anderem, ihr Projekt "Acts of Acceptance of the Body" vor.
Mary Gelman ist Dokumentarfotografin und Soziologin aus St. Petersburg. Sie war Gewinnerin zahlreicher Wettbewerbe, u.a. erhielt sie den Leica Oskar Barnack Award, Istanbul Photo Award, den 2. Platz beim Andrei Stenin International Photo Contest und den Artist-in-Residenz Preis beim Portraits – HELLERAU Photography Award 2019.
Während ihres Aufenthaltes in Hellerau arbeitete Mary Gelman an einem neuen Projekt "Acts of Acceptance of the Body", für das sie Fotos von Frauen, Paaren und Familien in Moskau und St. Petersburg gemacht habe, die wegen ihres Gewichts durch verschiedene Strukturen und von verschiedenen Gruppen in Russland diskriminiert werden.
Dafür hat sie mit verschiedenen Frauen sehr persönliche Gespräche aufgenommen, bei denen sie Mary Gelman Aktivitäten zeigten, die ihnen geholfen haben, Harmonie mit ihrem Körper zu fühlen und aus dem Kreislauf der empfundenen Scham für ihren Körper auszubrechen.
Moderation: Thomas Bachler. Veranstaltungssprache: Englisch.
Der SALON des FORUM FÜR ZEITGENÖSSISCHE FOTOGRAFIE DRESDEN e.V. ist eine Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste.



18. Fotografischer SALON
Wie gehts Brüder - 20. August 2019
Olaf Kittel (Text) und Matthias Schumann (Fotografie) stellten im Salon Ihre Reisen durch die ehemaligen "Bruderländer" vor.
Im Kongressaal der Sächsischen Zeitung, Ostra-Allee 20, Dresden
Fotografisches Thema war dabei das Zusammenwirken von Bild und Text. Große Bildstrecken, wie sie Zeitungen wie LIFE oder TIME hervorragend publizierten sind heute die Ausnahme. Der Fotografische Salon war eine offene Gesprächsform, leicht moderiert.
Wie geht's Brüder sächsische.de


Die CrossMedia Tour im Sommer 2019
Ein Kurs veranstaltet vom Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden.
22.07.2019 - 24.07.2019. (jeweils 10-13 Uhr)
Medienkulturzentrum Dresden, Schandauer Str. 64. 01277 Dresden
Bewegte Bilder.
Fang mit der Fotokamera lebhafte Bewegungen ein und experimentiere mit der Dynamik deiner Bilder. Denn: Fotografie kann nicht nur den Moment festhalten. Du kannst auch bewusst Bewegung ins Bild bringen. Wie das geht erfährst du in diesem Kurs. Anschließend kannst du mit deiner Kamera selbst experimentieren.
www.crossmediatour.de/programm-2019/bewegte-bilder.
Kostenfreie Medienworkshops für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 25 Jahren.
Die CrossMedia Tour startete in die Sommerferien. Im Juli und August 2019 konnten sich Dresdner Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 25 Jahren als Medienproduzent*innen ausprobieren. Das Workshop-Programm umfasste im Sommer neben Neuheiten im Bereich Fotografie mit "Bewegte Bilder" und "Netzduell" auch wieder beliebte Klassiker wie Trickfilmproduktion und Gamedesign und Angebote in der Programmierung.
Das Komplette Programm: www.crossmediatour.de/programm-2019

17. Fotografischer SALON
Der Akt in der zeitgenössischen Fotografie - 05. April 2019
Salon begleitend zur Ausstellung „Der Akt in der zeitgenössischen Fotografie” in der Blauen Fabrik.
Eine Ausstellung des Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden in Kooperation mit parablau, PORTRAITS Hellerau Photography Award und dem Portal strkng.com.
Das Genre Aktfotografie ist in Bewegung und das Fotoforum stellt sich die Frage: Was zeichnet zeitgenössische Aktfotografie 2019 aus. Hierzu entstand der Kontakt zum STRiKiNG Portal, welches mit seinem ganz spezifischen Bewertungsverfahren zur Diskussion beiträgt.
Die vier Präsentatoren Janett Noack, Matthias Schneege sowie unsere Mitglieder Martin Morgenstern von Portraits Hellerau und Georg Knobloch haben am 07.03. ihre Favoriten gewählt und haben diese Wahl zum Eröffnungssalon begründet.
In der Ausstellung wurden Arbeiten folgende Künstler gezeigt:
- Janett Noack präsentiert Edyta Szczepanska aus Dresden.
- Georg Knobloch zeigt Bilder von Romey Butow aus Leipzig.
- Martin Morgenstern hat Anna Försterling aus dem Dresdner Umland gewählt.
- Matthias Schneege bringt Arbeiten der Bremerin Astrid Susanna Schulz mit zur Dresdner Schau.
Das FORUM ludt zum Fotografischen SALON am 05. April 2019 um 19:00 Uhr in die Blaue Fabrik Dresden ein.
Info zur Ausstellung: Der Akt in der zeitgenössischen Fotografie

16. Fotografischer SALON
POLISH SUMMER - 30. November 2018, 19:30 Uhr
mit Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Für die Serie "Polish Summer" reiste Tomasz Lewandowski durch ganz Polen. Seine Fotografien, von kurzen Texten begleitet, zeigen einerseits Szenen aus dem Alltag, anderseits politisch und historisch relevante Orte und Objekte im Polen der Gegenwart. Weil er sowohl in Polen als auch in Deutschland zu Hause ist, betrachtet Tomasz Lewandowski seine Heimat aus einer ganz eigenen Perspektive. Er sieht sein Heimatland gleichermaßen durch die Augen eines Fremden wie eines Einheimischen.
Das FORUM lädt zum Fotografischen SALON am 30. November 2018 um 19:30 Uhr in das Kunsthaus Raskolnikow Dresden ein.
Info zur Ausstellung: Polish Summer

15. Fotografischer SALON
Der Photobook Dummy Award in Dresden - 13. November 2018
Zum zehnten Mal wurde dieses Jahr der international beachtete Preis für das beste Fotobuch-Modell ausgelobt
Der Macher des Dummy Awards, Herr Dieter Neubert, war am 13.11.2018 in der Bibliothek präsent, um die Idee, die Geschichte und ausgewählte Bücher dieses so ungewöhnlichen wie interessanten Fotopreises vorzustellen.
Salon mit Dieter Neubert:
13.11. 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek /Kulturpalast, Schloßstraße 2, 01067 Dresden.
Mehr Infos über den Dummy Award

Mit Licht zum Bild
Unser Beitrag zum Medienfestival 2018 - 10. und 11. Oktober 2018
Erzähle uns deine Foto-Geschichte!
Experimentiere mit Licht und zeichne uns dein Selbstporträt.
Preisverleihung Deutscher Multimediapreis: Samstag, 10.11. 2018 um 16 Uhr
Eintritt (inkl. Zugang zu den Ausstellungen der Technischen Sammlungen Dresden): Erwachsene: 5 Euro (ermäßigt 4 Euro), Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: 2 Euro
Mehr Infos zum MEDIENFESTIVAL 2018: www.mb21.de/festival_festival.html



14. Fotografischer SALON
Die Macht der Bilder - 9. Oktober 2018
Wie politisch kann Fotografie sein?
Es wurde auf dem Podium und mit den Besuchern diskutiert. Dazu wurden Einzelbilder und Serien der Arbeit beider Fotografen aus 60! Jahren Fotojournalismus gezeigt. An Hand dieser Bilder sprachen die Fotografen über ihre Bilder und ihre Arbeit.
Auf dem Podium:
Thomas Hoepker - MAGNUM/New York
Christine Kruchen - Studiomanagerin von Thomas Hoepker, New York
Jordis Antonia Schlösser - OSTKREUZ, Berlin
Moderation: Harald Hauswald, Berlin
Zur Diskussion auf dem Podium und mit den Besuchern standen die aktuellen Fragen:
- Welche Macht haben Fotografien im politischen Diskurs heute?
- Welche Rolle spielt Bildbearbeitung?
- Wie hat sich die Arbeit von Fotografen von den Hochzeiten der großen Zeitschriften (Zeit von Hoepker) zu heute (Zeit von Schlösser) verändert, Auftrag vs. freie Arbeit
- Können heute noch Bilderikonen entstehen? Und wenn ja, wie?
- Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung und Rezeption fotografischer Arbeiten
Begleitende Ausstellungen mit Fotografien von Thomas Hoepker:
"Heartland" - Atelier Starke, Louisenstr. 6, 01099 Dresden.
"Im gelobten Land" - Diakonissenkrankenhaus, Holzhofgasse 29, 01099 Dresden.



13. Fotografischer SALON
QUER DURCH - 18. April 2018
Deutschland zu Fuß von West nach Ost
Die Durchquerung Deutschlands zu Fuß war seine bislang längste Wanderung. Eine Wanderung im 25. Jahr der Wiedervereinigung auf der Suche nach Antworten auf die Frage: «Wie leben die Deutschen?»
Gebhardt hat sich aufgemacht, um mit eigenen Augen und Ohren zu erkunden, wie sich der Alltag in Deutschland konkret abspielt. Übernachtet hat er bei denen, die ihm über den Weg liefen; im Gästezimmer, im Wohnwagen oder in einer Jagdhütte.
«Quer durch» ist ein Fotoband jenseits aller Klischees: Roadmovie, Sozial-reportage, Kunstwerk und großes menschliches Dokument in einem.
Das FORUM lud zum Fotografischen SALON am 18. April 2018 um 19:00 Uhr in die Stadtbibliothek im Kulturpalast Dresden ein.

12. Fotografischer SALON
WER BIST DU - WHO ARE YOU? - 25. März 2018
Die Welt fotografisch erschließen.
Agnes Matthias gab einen Einblick in die historischen Bestände, die nicht nur vom vermeintlich „Fremden” erzählen, sondern auch Aufschluss geben über diejenigen, die hinter der Kamera standen.
Wir trafen uns am 25. März 2018 um 15:00 Uhr im Japanischen Palais, Dresden.

11. Fotografischer SALON
Recht an (öffentlichen) Porträts - 12. März 2018
Das Recht des Fotografen ist in Bewegung
Der Raum des SALONS wurde mit Bedacht gewählt. So konnten vor dem SALON die aktuellen PORTRAITS Hellerau (Eröffnung am 08.02.) besichtigt werden.
Wir haben Herrn Rechtsanwalt Tobias Sommer LL.M., Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht aus Berlin eingeladen, am Beispiel aktueller Fälle die heutige Rechtssituation zu erklären.
Nachwort von Günter Starke:
Gruß und Dank an die Ausrichter des SALONS, Georg Knobloch und den Hausherrn der Portraits-Ausstellung Martin Morgenstern für einen gelungenen Abend des FORUMs.
Die Ausführungen von Herrn RA Sommer waren wichtig für viele Fotografen und zeigten deutlich auf, wie verzahnt die diversen (eigentlich zu beachtenden) Rechte sind und wieviel Fallstricke lauern. Bevor alle Anwesenden an den tausend Fallen verzweifelten, kam auch der beruhigende Hinweis, dass mit gesundem Menschenverstand, Mitmenschlichkeit und gegenseitiger Achtung viele Probleme gar nicht erst entstehen.
Dies in dieser zerissenen Zeit zu betonen machte die Ausführungen unseres Redners besonders wertvoll. Und nicht nur für Fotografen. Fazit: ein denkwürdiger Abend (d.h. des Denkens würdig !)




10. Fotografischer SALON
in der Ausstellung Junge Fotografie Heute - 30. September 2017
Teilnahme am DCA-Galerie-Rundgang




9. Fotografischer SALON
Sonne auf Papier. Kunst Experiment Fotografie - 26. Februar 2017
Führung durch die Ausstellung in den Technischen Sammlungen Dresden
Die Ausstellung widmete sich ganz den sogenannten experimentellen Fototechniken. Sie wurde, in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie Nordhorn, maßgeblich von Thomas Bachler zusammengestellt.
Über die Ausstellung: "Das Zusammenspiel von Licht und Chemie ist das Grundthema dieser in Kooperation mit der Städtischen Galerie Nordhorn erarbeiteten Ausstellung. Zehn Künstler der Gegenwart werden mit Werken präsentiert, die in jeweils spezifischer Form analoge fotografische Prozesse sowie Materialien integrieren. Im digitalen Zeitalter wird das experimentelle Potential früherer Verfahren neu befragt, am historischen Kern des Lichtbildes geforscht. Der Blick zurück gerät zum Blick nach vorn - durch die Alchimistenküche hin zum Art & Science Lab. Es erscheint ein Katalog."
Beteiligte Künstler: Matthew Brandt, Ernst Caramelle, Sunah Choi, Helen Feifel, Sabine Grosse, Jan Kratochvil, Jochen Lempert, Edgar Lissel, Allison Rossiter, Marie-Luise Rief

8. Fotografischer SALON
Im Gespräch Hannes Wanderer - 8. Dezember 2016
Hannes Wanderer: Fotograf und Herrausgeber von Pepperoni Books
Hannes Wanderer (*1958) wächst in der Druckerei seiner Eltern mit Bildern und Texten, Druckmaschinen und verschiedenen Satztechniken auf. Er fotografiert und lernt in Bielefeld das Handwerk des Reprofotografen. Nach der Arbeit in einem Pariser Verlag und später als Krankenpfleger, Lagerarbeiter und auch immer wieder als Druckvorstufenexperte gründet er in Berlin die "Peperoni" Werbeagentur. 2004 entsteht der Verlag "Peperoni Books" und 2009 bezieht Hannes das Office mit Store und Showroom "25books".
www.hanneswanderer.de
Gleichzeitig war die Ausstellung "Die Selbständigen" mit Fotografien von Christine Starke über selbständige Frauen in der Dresdener Neustadt zu sehen.

7. Fotografischer SALON
Die Werkausstellung »SILBER« von Günter Starke - 6. Juli 2016, 18 Uhr
Führung und Signierstunde
Sein neues Buch »OFFENE TÜREN« (Mitteldeutscher Verlag) wurde, gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Lindner, vorgestellt. Katalog und Buch konnten vor Ort erworben und signiert werden.


6. Fotografischer SALON
Gespräch mit dem FOTOHOF Salzburg - 26. Mai 2016, 19 Uhr
... zum Abschluß der Andrew Phelps Ausstellung
Der FOTOHOF Salzburg verfolgt seit ca 35 Jahren ähnliche Ziele wie das Dresdner FORUM und kann uns Anregungen für die Belebung der zeitgenössischen Fotografie in Dresden geben.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Städtepartnerschaft Dresden/ Salzburg statt und wurde vom Kulturamt Dresden unterstützt.
Kunsthaus Raskolnikow, Böhmische Straße 34, 01099 Dresden
Info zur Ausstellung Andrew Phelps



5. Fotografischer SALON
Portraits - Hellerau Photography Award - 14. März 2016 - 19 Uhr
Europäisches Zentrum der Künste, Festspielhaus Hellerau, Karl-Liebknecht-Str. 56, 01109 Dresden
Wir freuen uns über die rege Teilnahme und bedanken uns für den Blick "hinter die Kulissen".








Künstlermesse Dresden - 8.- 10. Januar 2016
Das Forum für zeitgenössische Fotografie Dresden stellt sich vor
Durch die freundliche Einladung des Künstlerbundes Dresden einen eigenen Raum zu bespielen, haben wir unseren ersten Auftritt bei der Dresdner Künstlermesse 2016 im Saal Rotterdam.
Neben einem "runden Tisch" zum Austausch der mit uns kooperierenden Instititionen und Vereinen, zeigen wir auch unser eigenes zeitgenössisches Schaffen.












4. Fotografischer Salon - September 2015
Im Gespräch mit Helga Paris


Helga Paris hatte 1978 ihre erste Personalausstellung an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.
Mitte der 1980er Jahre dokumentierte sie den baulichen Verfall der Innenstadt von Halle. Die für 1986 geplante Ausstellung „Häuser und Gesichter. Halle 1983–1985“ in der Galerie Marktschlößchen in Halle wurde wenige Tage vor der Eröffnung abgesagt, da ihre Bilder zu offensichtlich die verfehlte Wohnungspolitik in Halle zeigten. Ein Katalog und Ausstellungsplakate waren bereits gedruckt.
Seit 1996 ist Helga Paris Mitglied der Akademie der Künste (Berlin). 2003 erlangte ihre Ausstellung der 12teiligen Folge „Selbstbildnisse 1981–1988“ im Rahmen der Ausstellung „Kunst in der DDR“ in der Neuen Nationalgalerie Berlin große Aufmerksamkeit.“ (Quelle: Wikipedia)
3. Fotografischer Salon - Juni 2015
Drei Fotografen - Drei Handschriften
Führung durch die Ausstellung "Auge des Arbeiters" - Mai 2015
Wolfgang Hesse (Kurator der Ausstellung) für Forummitglieder durch die Ausstellung "Auge des Arbeiters" im Stadtmuseum Dresden


2. Fotografischer Salon - März 2015
PD Dr.-Ing. Klaus Mauersberger stellt die fotografischen Sammlungen in der Kustodie der TU Dresden vor

